Local Guides World

Uwe Haertel

5 reviews on 1 places
Die imposante Bronzeskulptur "David und Goliath" von Richard Heß ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das die Fußgängerzone der Zeil in der Frankfurter Innenstadt schmückt. Mit einer Höhe von fast fünf Metern erheben sich die beiden biblischen Gestalten majestätisch über den Betrachter. Die Skulptur zeigt die dramatische Schlacht zwischen dem schmächtigen Hirtenjungen David und dem riesigen Soldaten Goliath.

Die Darstellung der beiden Figuren ist massiv und kraftvoll. Die Felsen, aus denen sie hervorbrechen, verstärken den Eindruck von Stärke und Gewalt. David, der mit seiner Steinschleuder den schwer bewaffneten Goliath bezwingt, sitzt auf dem abgeschlagenen Kopf des Riesen. Sein Blick ist fragend nach oben gerichtet, auf der Suche nach göttlichem Zuspruch oder Beistand.

Richard Heß ist bekannt dafür, in seinen Werken Gegensätze zu behandeln, um auf psychologische, soziale und gesellschaftspolitische Themen aufmerksam zu machen. In "David und Goliath" zeigt er uns eindrucksvoll den Widerstreit von Kraft und Klugheit. Die zierliche Gestalt Davids steht im Kontrast zur massiven Erscheinung Goliaths. Die Skulptur lädt den Betrachter dazu ein, über die Bedeutung von Stärke und Intelligenz nachzudenken und wie diese beiden Eigenschaften in Konfliktsituationen miteinander interagieren können.

Die Wahl des Standorts für die Skulptur ist ebenfalls interessant. Die Zeil ist eine belebte Einkaufsstraße und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Durch die Platzierung von "David und Goliath" mitten in diesem urbanen Umfeld wird die Aufmerksamkeit der Passanten auf das Kunstwerk gelenkt. Es erinnert sie daran, dass Kunst nicht nur in Museen zu finden ist, sondern auch im öffentlichen Raum präsent sein kann.

"David und Goliath" ist im Eigentum der Stadt Frankfurt und wurde im Jahr 1983 geschaffen. Seitdem hat die Skulptur zahlreiche Besucher beeindruckt und zum Nachdenken angeregt. Sie ist ein eindrucksvolles Beispiel für die künstlerische Auseinandersetzung mit Gegensätzen und ein Symbol für den Triumph des Schwachen über den Starken.
Giraffenhaus
2023 Jul 27
Das Giraffengehege im Zoologischen Garten Berlin hat eine lange und interessante Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Der Zoo Berlin wurde 1844 gegründet und gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Zoos der Welt.

Das erste Giraffengehege im Zoo Berlin wurde bereits in den 1860er Jahren errichtet. Damals war es noch eine einfache Einrichtung, die den Giraffen nicht viel Platz und natürliche Umgebung bot. Im Laufe der Zeit wurden jedoch verschiedene Verbesserungen und Erweiterungen am Giraffengehege vorgenommen, um den Tieren ein besseres und artgerechteres Zuhause zu bieten.

Während des Zweiten Weltkriegs erlitt der Zoo Berlin schwere Schäden durch Bombenangriffe, und viele Tiergehege wurden zerstört. Auch das Giraffengehege blieb nicht verschont. Nach dem Krieg begann jedoch der Wiederaufbau des Zoos, einschließlich des Giraffengeheges.

In den folgenden Jahrzehnten wurden weitere Renovierungen und Modernisierungen am Giraffengehege vorgenommen, um den neuesten Standards für Tierhaltung und Naturschutz gerecht zu werden. Das Ziel war es, den Giraffen eine möglichst naturnahe Umgebung zu bieten, in der sie sich wohl und gesund fühlen können.

Im Jahr 2013 wurde das alte Giraffengehege durch ein modernes und großzügiges Giraffengehege ersetzt, das den Tieren mehr Platz und Möglichkeiten zum Bewegen und Entdecken bietet. Die Giraffen haben nun eine weitläufige Außenanlage, die ihren natürlichen Lebensraum nachbildet und ihnen mehr Freiheit gibt, sich in ihrem Gehege zu bewegen.

Das Giraffengehege im Zoo Berlin ist heute ein beliebtes Ziel für Besucher, die die majestätischen Giraffen beobachten und mehr über diese faszinierenden Tiere erfahren möchten. Die Geschichte des Giraffengeheges spiegelt die Entwicklung des Zoos Berlin im Laufe der Jahre wider und zeigt das kontinuierliche Engagement des Zoos für den Tierschutz und das Wohlergehen seiner Tiere.
Sophien Church
2019 Jun 17
Schöne Kirche ... hier besteht schon ein immenser Investitionsstau ... ich hoffe in den nächsten Jahren fließen die benötigten Mittel ...
Der Kontrast zum „Kriegerdenkmal Bernau“ - in Sichtweite - ist auch nach Jahrzehnten noch imposant und ungewöhnlich, zeigt jedoch Geschichte des vergangenen Jahrhunderts sehr deutlich
Cherry Hill
2016 Oct 29
Netter romantischer Ort im Central Park ...