
Holger Hagen
6 reviews on 1 places
Besondere Kennzeichen: Weiß, rund, mit Bogenfries, steinernen Türmchen am Zinnenkranz und einem steinernen Helm – unübersehbar ragt der 26 m hohe Bergfried des Schlosses Steinheim über die Altstadt des Hanauer Stadtteils.
Sehr idyllisches Naturschutzgebiet, zum Wander gut geeignet.
Das Hellental ist ein wertvoller Naturraum innerhalb des Landschaftsschutzgebietes Hanau und bietet vielen Tieren und Pflanzen gute Lebensbedingungen.
Die Kinzigaue ist ein Landschaftsschutzgebiet und befindet sich im Osten Hanaus am Nordufer der Kinzig im Lamboygebiet. Die Kinzigaue zwischen "Licht- und Luftbad" und "Tiefgarten" ist mit seinen ca. 20.000 m² eines der Puzzleteile des Landschaftsschutzgebietes "Auenverbund Kinzigauen". Im Rahmen der Landesgartenschau 2002 fand auf diesem Abschnitt des Auenverbundes eine Renaturierungsmaßnahme statt.
Erst 1936 erhielt Steinheim ein Leitungsnetz für die Wasserversorgung. Der Wasserturm aus Steinheimer Bruchsteinbasalt wurde nach Plänen des Darmstädter Architekten Erich Mindner 1938 fertig gestellt. Seine Höhe beträgt 49 Meter bis zur Turmspitze. Mit seinem Betonbehälter und einem Fassungsvermögen von 600 Kubikmeter dient er bis heute als Nutz- und Löschwasserreservoir für Steinheim.