Photos
There are no photos for this place yet!
Reviews — 8

Wer eine große Auswahl an leckeren Brötchen haben möchte,ist hier genau richtig. Leider ist sie morgens nur vorhanden. Sollte man Mittags vorbei kommen für Abendbrot,ist leider nur noch das Standard vorhanden.
Ansonsten sehe ich die Mitarbeiter ständig die Regale füllen.
Einen Rat für Einkäufer, es gibt zwar Einkaufswagen aber nutzt diese nicht. Nicht weil es schlecht ist sondern weil hier im Supermarkt echt viel Publikumsverkehr herrscht.
Allem im allem,ich bin sehr zufrieden,große Auswahl auf so kleiner Fläche
Ansonsten sehe ich die Mitarbeiter ständig die Regale füllen.
Einen Rat für Einkäufer, es gibt zwar Einkaufswagen aber nutzt diese nicht. Nicht weil es schlecht ist sondern weil hier im Supermarkt echt viel Publikumsverkehr herrscht.
Allem im allem,ich bin sehr zufrieden,große Auswahl auf so kleiner Fläche

Die negativen Bewertungen kann ich bestätigen, seit BURKHARD sind auch Laurmann und Ulrich weiterhin auf Talfahrt. So ist es, wenn Profit mit HilfsarbeiterInnen Schülern Minijobbern und bloßer Profitgier des Betreibers - jenseits von Kunden orientierter Dienstleistung gemacht werden will.

Unmögliche Kundenorientierung. Keine zweite Kasse trotz Schlange. Mehrere Kunden beschweren sich und der Filialleiter hört erst auf einen seinen Bekannten, der zufällig auch in der Schlange ist. Um 20:20 Uhr gab es auch kein Brot mehr. Unmögliche Verhältnisse!

Dauert an der Kasse gerne etwas länger. Manche Produkte sind als Angebot nur selten zu bekommen. Ansonsten eben kleineres Edeka ohne Bedientheken mit fast allem was man so braucht.

Samstag, 6.5. Milchbrötchen gekauft und heute das letzte gegessen. Grade bemerkt, dass das MHD der 29.4. war. Edeka liebt weder Lebensmittel noch seine Angestellten. Der eine Zwangsstern sind 5 Sterne für die Angestellten in den kleinen Laden, der als Nahkauf mehr taugte und mehr Charme hatte.

Auswahl wird immer weniger, der Besteller für die Ware ist nicht fähig zu sehen was die Kunden kaufen wollen. Personal unqualifiziert. Schade guter Laden am richtigen Ort.




EDEKA Ulrich hat den Laden von EDEKA Laurman übernommen. Es hat sich kaum etwas nach dem Wechsel verändert. Neue Gesichter an der Kasse vielleicht und bei den 'Einräumern'. Wen ich vermisse, ist die Dame, die morgens das Brot schnitt und verpackte. Jetzt gibt es nur noch ungeschnittene Brote. Am liebsten wären mir Self-Service-Schneideautomaten. So schön dünn bekomme ich das zuhause nicht hin. Aber wenn man einen Mitarbeiter nett fragt, schneidet er (oder sie) das Brot auf der Schneidemaschine.
Nach wie vor gibt es drei EDEKA-affiliierte Supermärkte auf kurzem (Lauf-) Abstand. Einen in der Reichsstraße gegenüber der Aral-Tankstelle, einen am Brixplatz und diesen am Steubenplatz. (Letzterer war früher ein Rewe-Markt und hätte es auch bleiben können.) Von den drei EDEKA Märkten gefällt mir das Publikum (die vielfach junge Kundschaft) am Steubenplatz am besten. (Bei mir hat das Umfeld beim Kaufen einen hohen Stellenwert.)
Im Prinzip - so steht es auf dem Papier - kann man pfandfreies Leergut in den Supermarkt zurückbringen wie z. B. Gläser und Flaschen. Aber so lange EDEKA Ulrich - leider - keine GlasRecyclingContainer im Wirtschaftshof stehen hat, landet dieses Leergut im Restmüll. Daher wäre ein Glas-Container dort ein Plus.
Was immer noch fehlt, ist ein Kunden-WLAN. Anders als z. B. Rewe braucht man für die Benutzung der EDEKA App eine Internet-Verbindung. Falls man keine Online-Verbindung auf seinem Smartphone hat, muss man sich über seine Telefonverbindung kostenpflichtig ins Internet einwählen. Diese Zusatzkosten erwähnt EDEKA, der ansonsten mit den Ersparnissen durch die EDEKA App prahlt, nicht. Größere EDEKA Märkte bieten das Kunden-WLAN inzwischen an. Warum dann nicht die affiliierten EDEKA Märkte? Ist denen das zu teuer? Auf dem Smartphone sind zwei verschlüsselte EDEKA WLAN Sender im Supermarkt zu sehen. Vielleicht müsste/sollte einer davon für die Kunden frei gegeben werden?
Was ich am EDEKA Laurman charmant fand, war die Erinnerung an das Kino, das es an dieser Stelle einmal gegeben hat, nämlich das 1939 eröffnete 'Puck'-Filmtheater. Unter dem kürzlich erneuerten historischen Vordach hatte Laurman die Ladenreklame mit seinem Namen wie eine Filmankündigung gestaltet. Leider war EDEKA Ulrich offensichtlich nicht an der Fortsetzung dieser Gestaltung interessiert. Dicker Minuspunkt!
Dass der Supermarkt früher mal ein Kino war, merkt man u. a. wenn einem im Kassenbereich der Einkaufswagen weg rollt. Um die für das Filmtheater nötige Raumhöhe zu erreichen, musste der Boden des Theaters tiefer gelegt werden. Daher die schiefe Ebene zwischen dem Eingang und dem Hauptraum. Wenn Sie einmal in den Hof hinter dem Supermarkt schauen, sehen Sie auch noch ein Stückchen Architektur des Kinos, nämlich das Halbrund der Theaterbühne, die in den Hof hineinragt.
Nach wie vor gibt es drei EDEKA-affiliierte Supermärkte auf kurzem (Lauf-) Abstand. Einen in der Reichsstraße gegenüber der Aral-Tankstelle, einen am Brixplatz und diesen am Steubenplatz. (Letzterer war früher ein Rewe-Markt und hätte es auch bleiben können.) Von den drei EDEKA Märkten gefällt mir das Publikum (die vielfach junge Kundschaft) am Steubenplatz am besten. (Bei mir hat das Umfeld beim Kaufen einen hohen Stellenwert.)
Im Prinzip - so steht es auf dem Papier - kann man pfandfreies Leergut in den Supermarkt zurückbringen wie z. B. Gläser und Flaschen. Aber so lange EDEKA Ulrich - leider - keine GlasRecyclingContainer im Wirtschaftshof stehen hat, landet dieses Leergut im Restmüll. Daher wäre ein Glas-Container dort ein Plus.
Was immer noch fehlt, ist ein Kunden-WLAN. Anders als z. B. Rewe braucht man für die Benutzung der EDEKA App eine Internet-Verbindung. Falls man keine Online-Verbindung auf seinem Smartphone hat, muss man sich über seine Telefonverbindung kostenpflichtig ins Internet einwählen. Diese Zusatzkosten erwähnt EDEKA, der ansonsten mit den Ersparnissen durch die EDEKA App prahlt, nicht. Größere EDEKA Märkte bieten das Kunden-WLAN inzwischen an. Warum dann nicht die affiliierten EDEKA Märkte? Ist denen das zu teuer? Auf dem Smartphone sind zwei verschlüsselte EDEKA WLAN Sender im Supermarkt zu sehen. Vielleicht müsste/sollte einer davon für die Kunden frei gegeben werden?
Was ich am EDEKA Laurman charmant fand, war die Erinnerung an das Kino, das es an dieser Stelle einmal gegeben hat, nämlich das 1939 eröffnete 'Puck'-Filmtheater. Unter dem kürzlich erneuerten historischen Vordach hatte Laurman die Ladenreklame mit seinem Namen wie eine Filmankündigung gestaltet. Leider war EDEKA Ulrich offensichtlich nicht an der Fortsetzung dieser Gestaltung interessiert. Dicker Minuspunkt!
Dass der Supermarkt früher mal ein Kino war, merkt man u. a. wenn einem im Kassenbereich der Einkaufswagen weg rollt. Um die für das Filmtheater nötige Raumhöhe zu erreichen, musste der Boden des Theaters tiefer gelegt werden. Daher die schiefe Ebene zwischen dem Eingang und dem Hauptraum. Wenn Sie einmal in den Hof hinter dem Supermarkt schauen, sehen Sie auch noch ein Stückchen Architektur des Kinos, nämlich das Halbrund der Theaterbühne, die in den Hof hineinragt.